Wie entsteht ein Buch? Diese Frage haben sich sicherlich viele Kinder schon einmal gestellt. Doch anstatt nur darüber zu lesen, konnten die Hort-Kinder der Hufeland-Grundschule und der Grundschule Thamsbrück den gesamten Prozess hautnah erleben. Bei ihrem Besuch in den Beltz Grafischen Betrieben tauchten sie in die Welt des Drucks und der Buchbinderei ein – von riesigen Papierstapeln bis hin zur eigenen kleinen Buchherstellung.
Bei der spannenden Führung erfuhren die Kinder, wie aus weißen Blättern bunt bedruckte Seiten werden und welche Arbeitsschritte nötig sind, um daraus ein fertiges Buch zu machen. Spielerisch konnten sie entdecken, wie Druckmaschinen arbeiten, warum Papier gefalzt wird und wie ein Buch gebunden wird. Ein Erlebnis, das nicht nur für Begeisterung sorgte, sondern auch einen Einblick in ein traditionelles Handwerk bot.
Die Inhalte im Überblick
Ein Blick in die Druckerei: Der erste Teil der Führung
Vom Papierstapel zum bedruckten Bogen
Zu Beginn der Führung staunten die Kinder nicht schlecht: Auf der Suche nach Antworten auf die Frage Wie entsteht ein Buch? entdeckten sie riesige Papierstapel, meterhohe Maschinen und jede Menge Farben in der Druckerei der Beltz Grafischen Betriebe. Doch wie kommt die Schrift überhaupt auf das Papier? Schritt für Schritt wurde erklärt, wie aus einer digitalen Vorlage ein echter Druck entsteht. Die Kinder lernten, dass jede Seite präzise ausgerichtet und mit der richtigen Farbmischung versehen werden muss, bevor die großen Maschinen sie bedrucken.
Auch das Thema Farben und Drucktechniken sorgte für viel Neugier. Anhand anschaulicher Beispiele wurde gezeigt, wie sich Farben mischen, warum CMYK im Druck verwendet wird und welche Unterschiede es zwischen Offset- und Digitaldruck gibt. Ein echtes Highlight war, dass die Kinder dabei auch kleine Experimente durchführen durften.
Große Maschinen, bunte Farben und spannende Experimente
Nach der Theorie folgte die Praxis: Die Kinder durften einen Blick auf die gigantischen Druckmaschinen werfen und live erleben, wie ein Druckvorgang abläuft. So beobachteten sie im nächsten Schritt für die Beantwortung der Frage Wie entsteht ein Buch?, wie das Papier durch die Maschinen lief, Farbe aufgetragen wurde und die ersten gedruckten Seiten aus dem Drucker kamen. Besonders beeindruckend war die Geschwindigkeit, mit der die Maschinen arbeiteten – kaum zu glauben, dass innerhalb weniger Sekunden ganze Bögen bedruckt wurden!
Doch nicht nur das Zuschauen war spannend. Die Kinder durften selbst kleine Farbmuster ausprobieren und erleben, wie verschiedene Druckeffekte entstehen. Ob Neonfarben, Prägungen oder glänzende Lackierungen – die Vielfalt der Möglichkeiten sorgte für leuchtende Augen und viele neugierige Fragen. Ein erster spannender Einblick in die Welt des Buchdrucks!
Die Kids in der Druckerei – weitere Einblicke in einen spannenden und lehrreichen Tag finden Sie auf unserem Instagramkanal. Klicken Sie einfach auf das Symbol.
Weiter in die Buchbinderei: So wird aus Druckbögen ein Buch
Falzen, Heften, Kleben – die Schritte zur Buchherstellung
Nach den Eindrücken aus der Druckerei ging es für die Kinder weiter in die Buchbinderei – der Ort, an dem aus bedruckten Seiten ein fertiges Buch wird und die Antworten auf die Fragen Wie entsteht ein Buch? nicht mehr ganz so fern sind. Hier erfuhren sie, dass der Druck erst der Anfang ist und dass es noch viele Arbeitsschritte braucht, bis ein Buch wirklich fertig in den Händen gehalten werden kann.
Besonders spannend war das Falzen der Druckbogen – ein wichtiger Schritt, damit die Seiten in der richtigen Reihenfolge zusammengefügt werden. Anschließend wurde gezeigt, wie Seiten durch Heften oder Kleben miteinander verbunden werden und welche Unterschiede es zwischen verschiedenen Bindungsarten gibt. Dabei konnten die Kinder sehen, dass nicht alle Bücher gleich verarbeitet sind – einige haben einen flexiblen Einband, andere einen stabilen Hardcover-Umschlag.
Das Highlight: Die Kinder fertigen ihr eigenes kleines Daumenkino
Nach so vielen Eindrücken wurde es für die Kinder selbst kreativ: Sie durften ihr eigenes kleines Daumenkino binden! Dazu haben wir eine Vorlage, bestehend aus einem Bogen, welcher gefalzt und anschließend mit einem Faden „gebunden“ wird, vorbereitet. Auf den Seiten entstand damit ein kleines Daumenkino.
Der Prozess war im Gegensatz zur herkömmlichen Buchherstellung natürlich vereinfacht. Dies tat dem Stolz der Kinder, als sie ihr eigenes kleines Daumenkino in der Hand hielten, allerdings keinen Abbruch. Ein besonderes Erlebnis, denn so konnten sie das eben gelernte selbst erleben und sich die Frage Wie entsteht ein Buch? besser beantworten.
Das erste selbst gebundene Exemplar – ein tolles Andenken an den Tag in der Druckerei. Viele wollten gleich wissen, ob sie noch einmal wiederkommen können, um noch mehr zu entdecken. Die Begeisterung war groß – und genau das zeigt, wie spannend und faszinierend die Welt des Buchdrucks sein kann!
Die Kids in der Buchbinderei – weitere Einblicke in einen spannenden und lehrreichen Tag finden Sie auf unserem Instagramkanal. Klicken Sie einfach auf das Symbol.
Bildung trifft Praxis: Warum solche Besuche wichtig sind
Kinder sind von Natur aus neugierig – sie wollen wissen, wie Dinge funktionieren, wie sie entstehen und warum sie so sind, wie sie sind. Ein Besuch in der Druckerei gibt ihnen genau diese Möglichkeit: Sie erleben hautnah, wie ein Buch entsteht, und lernen die verschiedenen Schritte der Produktion kennen. Durch das direkte Erleben bleibt das Wissen nicht nur abstrakt, sondern wird greifbar und verständlich.
Solche praxisnahen Erlebnisse sind besonders wertvoll, weil sie den Kindern nicht nur einen Einblick in ein traditionelles Handwerk bieten, sondern auch zeigen, wie vielseitig die Medienbranche ist. Viele von ihnen lesen täglich Bücher oder nutzen gedruckte Materialien, doch nur wenige wissen, wie viel Technik, Präzision und Arbeit dahintersteckt.
Darüber hinaus können solche Führungen auch Interesse an zukünftigen Berufen wecken. Ob Medientechnik, Mediengestaltung oder Buchbinderei – in der Druckbranche gibt es viele spannende Ausbildungsberufe, die Tradition mit modernster Technologie verbinden. Gerade in Zeiten der Digitalisierung ist es wichtig, jungen Menschen zu zeigen, dass Printprodukte weiterhin eine große Rolle spielen und handwerkliche Berufe Zukunft haben.
Die Beltz Grafischen Betriebe möchten dieses Konzept weiterführen und auch anderen Schulklassen und Kindergruppen die Möglichkeit bieten, die Druckerei und Buchbinderei zu entdecken. Wer also auf der Suche nach einem spannenden und lehrreichen Ausflugsziel ist, kann sich direkt an Beltz wenden und eine Führung planen. So können auch Sie sich auf die spannende Reise der Frage Wie entsteht ein Buch? begeben.
Die vielfältigen Antworten auf die Frage Wie entsteht ein Buch? weckten die Begeisterung der jungen Besucher
Der Besuch der Hort-Kinder in den Beltz Grafischen Betrieben hat gezeigt, wie spannend und lehrreich der Blick hinter die Kulissen einer Druckerei sein kann. Vom ersten bedruckten Bogen bis zum fertigen Buch – die Kinder konnten den gesamten Produktionsprozess hautnah erleben und ihr eigenes Daumenkino herstellen.
Solche Erlebnisse schaffen nicht nur ein besseres Verständnis für die Buchherstellung, sondern wecken auch die Begeisterung für das gedruckte Buch. Auch in Zukunft möchte Beltz weiteren Kindergruppen diese Möglichkeit bieten. Sie möchten sich mit Ihrer Schulklasse oder Hortgruppe die Frage Wie entsteht ein Buch? beantworten und spannende Einblicke in unseren Betrieb gewinnen? Gemeinsam finden wir einen passenden Termin, an dem wir Ihre Wunsch-Führung planen. Kontaktieren Sie uns gerne über das Kontaktformular auf unserer Webseite.