Papier ist nicht gleich Papier – besonders im hochwertigen Druckbereich kommt es auf feine Unterschiede an. Während gestrichenes Papier für seine glatte Oberfläche und hohe Farbbrillanz bekannt ist, überzeugt ungestrichenes Papier durch seine natürliche Haptik, authentische Optik und vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Immer mehr Kreativschaffende, Verlage und Unternehmen greifen gezielt zu ungestrichenen Papiersorten, wenn sie Wert auf Charakter, Nachhaltigkeit und ein besonderes Leseerlebnis legen.
Ungestrichenes Papier ist nicht mit einer zusätzlichen Beschichtung versehen – das bedeutet, dass die Fasern offen bleiben und das Material besonders gut Licht reflektiert, Farben matt und dezent wirken und die Oberfläche sich angenehm griffig anfühlt. Genau diese Eigenschaften machen es zur idealen Wahl für Druckprodukte mit einem natürlichen Look und einer hochwertigen Anmutung.
Bei den Beltz Grafischen Betrieben in Bad Langensalza gehört ungestrichenes Papier seit Langem zum Standardrepertoire. Ob Bücher, Broschüren oder Geschäftsausstattungen – wir wissen, worauf es bei der Verarbeitung ankommt, und beraten unsere Kundinnen und Kunden individuell bei der Wahl des passenden Materials. In diesem Blogartikel zeigen wir Ihnen, was ungestrichenes Papier so besonders macht und in welchen Situationen es besonders gut zur Geltung kommt.
Was ist ungestrichenes Papier?
Ungestrichenes Papier – auch Naturpapier genannt – ist ein Papier, das ohne zusätzliche Beschichtung auskommt. Das bedeutet: Die Oberfläche bleibt offenporig, die Papierfasern sind spürbar und verleihen dem Material eine ganz besondere Haptik. Anders als gestrichenes Papier wird es nicht mit einer Kreide- oder Latexschicht veredelt, was den natürlichen Charakter bewahrt.
Diese Eigenschaften führen zu einigen markanten Unterschieden:
Typische Merkmale ungestrichenen Papiers:
- Offene Oberfläche: Kein Glanz, sondern ein matter, authentischer Look
- Hohe Saugfähigkeit: Farben und Tinte dringen tiefer ein, wirken dadurch dezenter
- Griffigkeit: Spürbare Struktur für ein besonders angenehmes Lesegefühl
- Geringere Lichtreflexion: Ideal für längere Lesetexte, da augenschonend
Dank moderner Papierherstellung gibt es ungestrichenes Papier heute in vielen Varianten – von cremefarben über hochweiß bis hin zu Recyclingqualitäten. Bei den Beltz Grafischen Betrieben setzen wir ungestrichenes Papier gezielt für Produkte ein, bei denen natürliche Optik, Nachhaltigkeit und Leseerlebnis im Vordergrund stehen. Besonders in Kombination mit passender Typografie und einem reduzierten Layout entfaltet das Material seine ganze Stärke.
Gestaltung, Wirkung und Nachhaltigkeit
Ungestrichenes Papier sorgt für eine natürliche Optik und eine angenehme Haptik. Es reflektiert kaum Licht, was zu einem matten, etwas zurückhaltenderen Farbbild führt. Gerade bei Druckprojekten, bei denen es auf Lesbarkeit, Natürlichkeit oder eine dezente Bildwirkung ankommt, wird es deshalb gerne verwendet – etwa für Belletristik, Arbeitsmaterialien oder nachhaltige Unternehmenskommunikation.
Auch in Sachen Umweltfreundlichkeit überzeugt ungestrichenes Papier: In der Herstellung sind weniger chemische Schritte notwendig, außerdem lässt es sich gut recyceln. Bei den Beltz Grafischen Betrieben ist Nachhaltigkeit seit Jahren ein zentrales Thema. Die Verwendung ressourcenschonender Materialien gehört ebenso dazu wie zertifizierte Prozesse, kurze Transportwege und die Reduktion von Verpackungsmaterial. So wird ungestrichenes Papier nicht nur aus gestalterischen Gründen eingesetzt, sondern auch, weil es zu einem verantwortungsvollen Produktionsansatz passt – und diesen sichtbar macht.
🌳 Sie möchten mehr zu dem Thema Nachhaltigkeit und Umweltzertifizierung bei den Beltz Grafischen Betrieben erfahren? Schauen Sie auf unserer Webseite und auf unserem Blog vorbei.
Unterschiedliche Charaktere: Wann eignet sich ungestrichenes Papier?
Ein Blick in die Praxis zeigt, dass sich ungestrichenes und gestrichenes Papier in ihrem Druckergebnis, ihrer Haptik und ihren Einsatzmöglichkeiten klar unterscheiden. Die folgende Tabelle fasst den direkten Vergleich sowie typische Anwendungsbereiche zusammen:
Aspekt | Ungestrichenes Papier | Gestrichenes Papier |
---|---|---|
Oberfläche | Offenporig, matt, leicht strukturiert | Glatt, glänzend oder seidenmatt mit Beschichtung |
Farbeindruck | Gedämpft, warm – Farben wirken weicher | Brillant, kontrastreich – ideal für Bilder |
Schreibbarkeit | Sehr gut, geeignet für handschriftliche Notizen | Eingeschränkt, Tinte oder Stift kann verschmieren |
Textlesbarkeit | Geringe Reflexion, angenehm zu lesen | Bei Glanz oberflächenempfindlich, potenziell störender Glanz |
Spezialveredelungen | Gut für Heißfolien, Prägungen (Letterpress) geeignet | Ideal für UV- oder Soft-Touch-Lackierungen, Metallfolien |
Anwendungsbereiche | Notizbücher, Briefpapier, Umweltbroschüren, Literatur | Bildreiche Magazine, Hochglanzkataloge, Verkaufsprospekte |
Trocknungszeit | Etwas längere Trocknung durch hohe Saugfähigkeit | Schnell trocknend durch kaum Aufnahme der Druckfarbe |
Wann nutzt Beltz welches Papier?
Bei den Beltz Grafischen Betrieben erfolgt die Entscheidung über den Papiertypen individuell und projektbezogen. Liegt der Fokus auf emotionalen Inhalten, Nachhaltigkeit oder haptischer Präsenz, etwa bei Belletristik, Studienheften oder Umweltpublikationen, fällt die Wahl oft auf ungestrichenes Papier. Benötigen Fotodrucke oder hochwertige Kataloge maximale Farbbrillanz, etwa bei Bildbänden oder Produkten mit Premiumanspruch, empfiehlt sich hingegen gestrichenes Papier.
💡 Welche Eigenschaften bringt gestrichenes Papier mit und wo liegen hier die Anwendungsbereiche? Erfahren Sie das und weitere Hintergründe in unserem Artikel Gestrichenes Papier: Der Standard für brillante Druckergebnisse.
Typische Anwendungsbereiche: Vorteile & Nutzungsmöglichkeiten
Ungestrichenes Papier bietet eine Reihe konkreter Vorteile, die seinen Einsatz in bestimmten Druckprojekten besonders sinnvoll machen. Im Folgenden erfahren Sie, wofür sich dieses Papier besonders eignet und welche Stärken es gegenüber gestrichenem Papier bietet.
Anwendungsfelder
Typische Einsatzgebiete für ungestrichenes Papier sind etwa:
- Textlastige Inhalte: Bücher, Handbücher oder Schulhefte, bei denen Lesbarkeit und Ruhe im Layout entscheidend sind. Dank der geringen Lichtreflexion ist ungestrichenes Papier besonders augenfreundlich, gerade bei längeren Lesesitzungen.
- Schreib- oder Notizbücher: Die offenporige Oberfläche nimmt Tinte oder Bleistift zuverlässig auf – ideal für persönliche Notizen oder Arbeitsmaterialien.
- Edu‑ und Non‑Profit‑Publikationen: Durch seine natürliche Haptik und reduzierte Optik eignet sich das Material gut für Broschüren, die eine nachhaltige Wirkung unterstützen.
- Signalwirkung für Nachhaltigkeit: Ungestrichenes Papier ist ökologisch sinnvoll, da es ohne zusätzliche Beschichtungen auskommt und sich hervorragend recyceln lässt.
Effekte und Nutzen im Überblick
Ungestrichenes Papier
- bietet eine matte, natürliche Oberfläche mit spürbarer Textur und wenig Lichtreflexion – für ruhiges, entspanntes Lesen.
- ist haptisch griffig, was eine bewusste Wahrnehmung unterstützt, z. B. bei Grußkarten.
- ermöglicht gute Beschreibbarkeit, ideal für Notizen und interaktive Inhalte.
- kommuniziert Nachhaltigkeit auf unaufdringliche Weise — ein echter Mehrwert bei umweltbewussten Projekten.
Wenn Sie Interesse haben, konkreter abzuwägen, welches Papier zu Ihrem Projekt passt, beraten wir Sie gerne – passend zur Zielsetzung, Optik und Inhalt.
Fazit: Papierwahl mit Weitblick
Ob klassisches Hardcover, Imagebroschüre oder Notizheft – die Entscheidung für ungestrichenes Papier ist stets auch eine Entscheidung für ein bestimmtes Druckgefühl. Es vermittelt Bodenständigkeit, Natürlichkeit und eine gewisse Ehrlichkeit, die viele Marken heute bewusst in ihre Kommunikation einbinden.
Im Gegensatz zum glänzenden, oft makellos wirkenden gestrichenen Papier bietet ungestrichenes Material eine Oberfläche mit Charakter – matt, leicht rau, manchmal fast samtig. Gerade diese Eigenschaft macht es zum idealen Trägermaterial für authentische Inhalte, die nicht überinszeniert wirken sollen.
Bei den Beltz Grafischen Betrieben in Bad Langensalza setzen wir regelmäßig auf ungestrichenes Papier – etwa in der Buchproduktion oder bei nachhaltigen Kundenprojekten. Es ergänzt unser technisches Spektrum ideal und wird, wo es sinnvoll ist, bewusst eingesetzt.
Sie planen ein neues Druckprojekt?
Dann unterstützen wir Sie gerne dabei, das passende Material zu wählen – ob ungestrichen, gestrichen oder kombiniert. Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf.